Zum Hauptinhalt springen

Entartet, Gottbegnadet, nichts schwarz-weiß.

Ghiridone im Schnee, Christian Rohlfs, Hirschberg, Olaf Gulbransson

Christian Rohlfs und Olaf Gulbransson. Entartet und gottbegnadet, nichts schwarzweiß. Zwei Künstler und ihre Wege durch die Zeiten der NS-Diktatur. Meine SONDERFÜHRUNG zu dem Thema trifft auf großes Interesse. Im Olaf Gulbransson Museum Tegernsee haben wir zurzeit zwei Künstler in der Ausstellung, deren Lebenswege höchst unterschiedlich zu begreifen sind.

Einerseits Olaf Gulbransson, der als ein gottbegnadeter Künstler ausgezeichnet wurde, andererseits Christian Rohlfs, der als entartet verfolgt wurde. Der eine wurde mit seinem Werk in der Deutschen Kunst-Ausstellung präsentiert, der andere in der „Entartete Kunst“-Ausstellung. Die beiden Biografien sind höchst unterschiedlich und gleichzeitig typisch für die Zeit der Diktatur des NS.

Unter welchen Bedingungen Künstler arbeiten, wie weit sie sich politischen Erwartungen anpassen und wie ihre Produkte aufgenommen werden: Eine Aussage dazu ist von den Zeiten geprägt, in denen Betrachtende diesen Werken begegnen. Heute gibt es oft keine Kunstkritik, sondern in erster Linie eine moralische Bewertung bei Künstlern, die auch in der NS-Zeit arbeiteten. Mit den beiden Künstlern der Dauer- und der Sonderausstellung bietet sich die Möglichkeit, ein differenzierteres Bild zu erstellen.

Unter dem folgenden Link findet sich die Besprechung der Führung von Ines Wagner in der Kulturvision. Den Auftritt der Kulturvision gibt es unter www.kulturvision-aktuell.de


Sonja Still Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte

Sonja Still

Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte
Als erfahrene Kulturjournalistin biete ich hochwertige Artikel, Reportagen und Features zu den Themen Reise, Kultur und Geschichte für Redaktionen an.

Weitere Artikel

Trügerische Idylle - Ein erster Aufsatz, 2017
Tegernsee „kein Idyll fern aller Fronten“. Das Blyb ist heute Hotel. Es war einmal das Haus von NS-Täter Heinrich Himmler. Das Team des Blyb hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte aufzuarbeiten. Darum…
Grete und Olaf Gulbransson-Abend
Grete Jehly-Gulbransson (1882 -1934) war eine prominente Frau ihrer Zeit und öffnete Olaf Gulbransson die Türen zur Münchner Gesellschaft, als er beim Simplicissimus zu arbeiten begann. Rainer Maria Rilke widmete ihr Gedichte, im Briefwechsel mit den Großen der Zeit zeigt sie sich intellektuell und lebensklug.
Die Tegernseer Schauspielerin Claudia Golling kämpft ihrer lebtaglang um Erkenntnis: Was hat ihr Vater, Alexander Golling, der „Braune Theaterpapst“, zu verantworten? Nun steht sie selbst …
Oh Mann, OLAF!
Sie sind der Abkömmling eines Trolls und eines Seehunds, so sagen Sie. Ein Wundertier. In Ihren Bildern stellen Sie sich als Elf, als Troll, als Fabelwutzi dar. Gerne präsentieren Sie uns Ihren nackten Hintern.
Der Kuss. Die Küsse. Das Küssen
„Der Kuss“ – nicht zwei Liebende zeigt der Maler Gustav Klimt in seinem berühmten Ölgemälde von 1908/1909. Es offenbart das Wesen des Kusses selbst. Die Idee. Der ursprüngliche Titel des Gemäldes lautete „Das Liebespaar“. Als „Der Kuss“ wurde es zum heiligen Bild der Liebe, zur Ikone einer goldenen Zeit…
Gemaltes Tagebuch Content Bild
Die Murnauer Malerin Sabina Bockemühl und die Tegernseer Autorin Sonja Still eröffneten Anfang Februar im Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Ottobeuren ihre Ausstellung „Lebens-Stücke“ – ein ungewöhnliches Projekt, das nicht nur Bilder, sondern auch Texte beinhaltet und so Neues schafft: Aus Bild und Text formt sich ein „Hyperimage“.