Zum Hauptinhalt springen

Jennerweins Erinnerungen auf der Bühne

Der Wildschütz Jennerwein, Foto vom Grabkreuz am Friedhof in Westenhofen, Schliersee

„A saumassighinterfotziggescherteoreidige Gschicht“ nennt der Jennerwein Girgl es, wie ihn der Tod seinerzeit ereilte. Die Erinnerungen vom berühmten Wildschütz, der so hinterhältig erschossen wurde, habe ich jetzt für die Bühne verfasst. Magnus Schelle von der Sängerzunft Deisenhofen hatte mich dazu beauftragt. Nach langem Warten, Proben, Warten und Verschieben wegen schlechtem Wetter und sonstigen Widrigkeiten ist es doch noch zur Aufführung gekommen. Am 24. September 2022.

Den Monolog hat die bekannte Schauspielerin Johanna Bittenbinder in wunderbarer Kulisse des Gleißentals vorgetragen. Die Musik kam vom Männerchor der Sängerzunft Deisenhofen. Das Publikum war angetan und die Autorin höchst dankbar und erfreut.

Der Wildschütz Jennerwein, Foto vom Grabkreuz am Friedhof in Westenhofen, Schliersee

Um was es geht? Nun – die Gschicht vom Jennerwein Girgl ist im Oberland durchwegs bekannt. Es gibt viele Rätsel um seinen Lebenswandel und die Todesumstände. Um Antworten zu bekommen, muss man halt einfach mit ihm reden, dachte ich mir. Und so diktierte er mir seine Erinnerungen.

„Seit ich umgeh zwischen den Welten, hab ich viel gelernt“, hat er mich wissen lassen. Und, dass es auch sein ärgster Feind, der Jagdgehilf Pföderl, nicht gewesen ist. Denn es galt aufrecht zu zielen, nicht hinterrucks. „Unser Ehr ist’s einzustehen für das, was wir tun“. Mehr wird nicht verraten. Vielleicht findet sich ja nochmal eine Bühne, die es erneut aufführt.


Sonja Still Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte

Sonja Still

Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte
Als erfahrene Kulturjournalistin biete ich hochwertige Artikel, Reportagen und Features zu den Themen Reise, Kultur und Geschichte für Redaktionen an.

Weitere Artikel

Christian Rohlfs und Olaf Gulbransson. Entartet und gottbegnadet, nichts schwarzweiß.
Christian Rohlfs und Olaf Gulbransson. Entartet und gottbegnadet, nichts schwarzweiß. Zwei Künstler und ihre Wege durch die Zeiten der NS-Diktatur. Meine Sonderführung zu dem Thema trifft auf …
Trügerische Idylle - Ein erster Aufsatz, 2017
Tegernsee „kein Idyll fern aller Fronten“. Das Blyb ist heute Hotel. Es war einmal das Haus von NS-Täter Heinrich Himmler. Das Team des Blyb hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte aufzuarbeiten. Darum…
Grete und Olaf Gulbransson-Abend
Grete Jehly-Gulbransson (1882 -1934) war eine prominente Frau ihrer Zeit und öffnete Olaf Gulbransson die Türen zur Münchner Gesellschaft, als er beim Simplicissimus zu arbeiten begann. Rainer Maria Rilke widmete ihr Gedichte, im Briefwechsel mit den Großen der Zeit zeigt sie sich intellektuell und lebensklug.
Die Tegernseer Schauspielerin Claudia Golling kämpft ihrer lebtaglang um Erkenntnis: Was hat ihr Vater, Alexander Golling, der „Braune Theaterpapst“, zu verantworten? Nun steht sie selbst …
Oh Mann, OLAF!
Sie sind der Abkömmling eines Trolls und eines Seehunds, so sagen Sie. Ein Wundertier. In Ihren Bildern stellen Sie sich als Elf, als Troll, als Fabelwutzi dar. Gerne präsentieren Sie uns Ihren nackten Hintern.
Der Kuss. Die Küsse. Das Küssen
„Der Kuss“ – nicht zwei Liebende zeigt der Maler Gustav Klimt in seinem berühmten Ölgemälde von 1908/1909. Es offenbart das Wesen des Kusses selbst. Die Idee. Der ursprüngliche Titel des Gemäldes lautete „Das Liebespaar“. Als „Der Kuss“ wurde es zum heiligen Bild der Liebe, zur Ikone einer goldenen Zeit…