Zum Hauptinhalt springen

Trügerische Idylle – Ein erster Aufsatz, 2017

Trügerische Idylle - Ein erster Aufsatz, 2017

Tegernsee – „kein Idyll fern aller Fronten“, konstatierte Floko Zibert vom Blyb. Das Blyb ist heute Hotel. Es war einmal das Haus von NS-Täter Heinrich Himmler. Das Team des Blyb hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte aufzuarbeiten. Floko hat eine Einladung an alle ausgesprochen, die sich mit dieser Zeit auseinandersetzen. Darum stelle ich hier einen Text ein, den ich im Zuge der Ausstellung „Trügerische Idylle“ schrieb. Damals war ich sowohl in den Arbeiten zur Ausstellung, die Dr. Elisabeth Tworek und Dr. Andrea Bambi kuratierten, als auch beim gleichnamigen Buch involviert. Die Geschichte des Tegernseer Tals zur NS-Zeit war 2017 erstmals in einem größeren Umfang betrachtet worden. Nach kurzer Aufregung wurde es nach der Ausstellung im Tal wieder still. Jetzt, in Zeiten neu erstarkten Rechtsradikalismus und fortschreitendem Antisemitismus, schaut man das Thema doch noch mal an.

Hier drei Links zum Nachlesen:

Geschichtsaufarbeitung gegen Rechtsextremismus, von Ines Wagner von der Kulturvision

Trügerische Idylle, von Sonja Still im Tegernseer Tal Heft Nr. 166

Das Buch „Trügerische Idylle. Schriftsteller und Künstler am Tegernsee 1900–1945“ stammt von 2017 und gibt es im Allitera-Verlag.


Sonja Still Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte

Sonja Still

Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte
Als erfahrene Kulturjournalistin biete ich hochwertige Artikel, Reportagen und Features zu den Themen Reise, Kultur und Geschichte für Redaktionen an.

Weitere Artikel

Christian Rohlfs und Olaf Gulbransson. Entartet und gottbegnadet, nichts schwarzweiß.
Christian Rohlfs und Olaf Gulbransson. Entartet und gottbegnadet, nichts schwarzweiß. Zwei Künstler und ihre Wege durch die Zeiten der NS-Diktatur. Meine Sonderführung zu dem Thema trifft auf …
Grete und Olaf Gulbransson-Abend
Grete Jehly-Gulbransson (1882 -1934) war eine prominente Frau ihrer Zeit und öffnete Olaf Gulbransson die Türen zur Münchner Gesellschaft, als er beim Simplicissimus zu arbeiten begann. Rainer Maria Rilke widmete ihr Gedichte, im Briefwechsel mit den Großen der Zeit zeigt sie sich intellektuell und lebensklug.
Die Tegernseer Schauspielerin Claudia Golling kämpft ihrer lebtaglang um Erkenntnis: Was hat ihr Vater, Alexander Golling, der „Braune Theaterpapst“, zu verantworten? Nun steht sie selbst …
Oh Mann, OLAF!
Sie sind der Abkömmling eines Trolls und eines Seehunds, so sagen Sie. Ein Wundertier. In Ihren Bildern stellen Sie sich als Elf, als Troll, als Fabelwutzi dar. Gerne präsentieren Sie uns Ihren nackten Hintern.
Der Kuss. Die Küsse. Das Küssen
„Der Kuss“ – nicht zwei Liebende zeigt der Maler Gustav Klimt in seinem berühmten Ölgemälde von 1908/1909. Es offenbart das Wesen des Kusses selbst. Die Idee. Der ursprüngliche Titel des Gemäldes lautete „Das Liebespaar“. Als „Der Kuss“ wurde es zum heiligen Bild der Liebe, zur Ikone einer goldenen Zeit…
Gemaltes Tagebuch Content Bild
Die Murnauer Malerin Sabina Bockemühl und die Tegernseer Autorin Sonja Still eröffneten Anfang Februar im Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Ottobeuren ihre Ausstellung „Lebens-Stücke“ – ein ungewöhnliches Projekt, das nicht nur Bilder, sondern auch Texte beinhaltet und so Neues schafft: Aus Bild und Text formt sich ein „Hyperimage“.