Zum Hauptinhalt springen

Die Umweltprämie

Die Umweltprämie

3000 Euro gewährte der deutsche Staat Anfang März 2020 denen, die auf Elektromobilität umsteigen. 3000 Euro beträgt der Herstelleranteil. Gesamt gab es also 6000 Euro zum Batteriefahrzeug dazu. Ich als Käufer muss den Antrag für die 3000 Euro vom Bund selbst stellen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist zuständig.

Es ist also nicht so, dass sich das Autohaus die Prämie später holt und ich gleich von Anfang an weniger cash in die Hand nehme. Bei Mini München war Christoph Krause so freundlich, mit mir den Antrag auszufüllen und ihn bei der BAFA hochzuladen. Ich brauchte nur noch die Angaben als korrekt und wahrheitsgemäß bestätigen. Danach erhielt ich automatisch eine Vorgangsnummer. Das passierte beim Auslieferungstermin am 10. März 2020.

Die weitere Kommunikation ist dann eher schwierig. Wie lange der Vorgang dauert, wann man denn Bescheid bekäme, dazu bekommt man einfach keine offizielle Auskunft. Auch in Internetforen gibt es dazu nur Fragen, keine Antworten. Meine Nachfrage direkt bei der BAFA, ob schriftlich, per E-Mail oder per Telefon, wurde nie beantwortet. Der freundliche Herr in der Telefonzentrale sagte nur: „Dazu gibt es keinen zu sprechen, schreiben Sie ein Mail.“ Auf die Mail kam nur ein Bestätigungsschreiben, dass die Mail unter der korrekten Vorgangsnummer eingegangen sei. Ich drehte mich also im Kreis.

Man darf sich offenbar einfach nur freuen, wenn gezahlt wird. In meinem Fall dauerte es ganze zwei Monate und drei Tage, bis das Geld auf mein Konto ausbezahlt wurde. Der Bescheid, mit Gratulationsschreiben und Unterschrift vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, und das Geld, gingen zeitgleich bei mir ein.


Sonja Still Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte

Sonja Still

Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte
Als erfahrene Kulturjournalistin biete ich hochwertige Artikel, Reportagen und Features zu den Themen Reise, Kultur und Geschichte für Redaktionen an.

Weitere Artikel

Wall-Box oder Ladepunkt
Ein häufiges Argument in der Diskussion, warum man nicht auf ein E-Auto umsteigt: „Kann es daheim nicht laden“. Das ist natürlich falsch. In der Garage daheim kann man sich eine Wall-Box installieren. Das habe gleich zu Beginn meiner E-Auto-Karriere erledigt. Ist nun schon ein gutes Jahr her. Nun hörte ich einen Vortrag von Firma Elektro Maier in Kirchweidach zum jetzigen Stand der Dinge.
Der Gipfel des Johannisberg erhebt sich über dem Pasterzen-Gletscher. Zwischen Tobel und Eisbrücken führt die Trekking-Tour
Ein häufiges Argument in der Diskussion, warum man nicht auf ein E-Auto umsteigt: „Kann es daheim nicht laden“. Das ist natürlich falsch. In der Garage daheim kann man sich eine Wall-Box installieren. Das habe gleich zu Beginn meiner E-Auto-Karriere erledigt. Ist nun schon ein gutes Jahr her. Nun hörte ich einen Vortrag von Firma Elektro Maier in Kirchweidach zum jetzigen Stand der Dinge.
Auf der Kaiser Franz-Josefs-Höhe
Kostenlose Ladestation mit Blick auf die Pasterze und Steinböcke am Parkplatz
Großglockner Hochalpenstraße Tour
Der Großglockner ist der König der Hohen Tauern, Heiligenblut ihr Herz, so heißt es.
Garberhof in Mals
Größter Hotel-Hamam Italiens. Coole Wellness-Oase, großartiges Bergpanorama. Alles im „Garberhof“.
Mein Ladeguide zum Garberhof
Wer einen Eindruck haben möchte, wie so eine Fahrt nach Südtirol mit dem E-Mini funktioniert, findet hier mehr.