Zum Hauptinhalt springen

Im Flurin

Im Flurin
(c) StillS

Speisen im ehemaligen Gerichtsturm von Glurns. Da gibt’s Geschichte mit Genuss, weil Thomas Ortler nicht nur kochen kann.

Geschichte, Geschichten und Genuss – das ist eine Kombi, die ich wirklich gern hab‘. Fündig wurde ich für ein echtes Highlight im Flurin. Thomas Ortler betreibt es seit gut einem Jahr. Eigentlich ging er, wie viele Junge in Südtirol, weg von Glurns. Es zog ihn hinaus in die große weite Welt, um zu studieren. Geschichte. Erst in Wien, dann in Berlin. Doch wie das so ist, ein Studium kostet und mancher Student verdient sich sein Zubrot in einer Kneipe. Thomas jobbte in der Küche. Erst nur so, dann immer mehr mit Begeisterung. Er machte seinen Master und begann danach mit Praktika in Szeneküchen. Dann arbeitete er Vollzeit im Cinco bei Paco Pérez in Berlin, wechselte zu Konstantin Filippou in Wien. Gourmets kennen diese Adressen vermutlich. Ich war da noch nie. Aber ich war glücklicherweise im Flurin. Denn Thomas ist wieder heimgegangen, lebt dort, wo er sich wohlfühlt. Mit seinem Vater zusammen hat er den Gerichtsturm umgebaut, ein paar Ferienzimmer eingebaut und das Restaurant eröffnet. Mit seinem Geschichtsstudium hat er natürlich Verständnis für das Gerichtsgemäuer aus dem 13. Jahrhundert. Ihn interessieren auch alte Kochtraditionen und Rezepte. Da experimentiert er fröhlich. Wir kosteten zur Vorspeise eine Carne Salada rohmariniert mit Wasabi und Gemüse, dann gab es Zander auf Erbsenpüree mit Lakritz-Soße und als Nachspeise Ziegenjoghurt-Eis mit Rhabarbergrütze. Das Essen, das war echt, echt, echt himmlisch. So mag ich Gerichtssitzungen in alten Gerichtsturmgemäuern.

Im Flurin
(c) Hannes Niederkofler

Sonja Still Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte

Sonja Still

Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte
Als erfahrene Kulturjournalistin biete ich hochwertige Artikel, Reportagen und Features zu den Themen Reise, Kultur und Geschichte für Redaktionen an.

Weitere Artikel

Wall-Box oder Ladepunkt
Ein häufiges Argument in der Diskussion, warum man nicht auf ein E-Auto umsteigt: „Kann es daheim nicht laden“. Das ist natürlich falsch. In der Garage daheim kann man sich eine Wall-Box installieren. Das habe gleich zu Beginn meiner E-Auto-Karriere erledigt. Ist nun schon ein gutes Jahr her. Nun hörte ich einen Vortrag von Firma Elektro Maier in Kirchweidach zum jetzigen Stand der Dinge.
Der Gipfel des Johannisberg erhebt sich über dem Pasterzen-Gletscher. Zwischen Tobel und Eisbrücken führt die Trekking-Tour
Ein häufiges Argument in der Diskussion, warum man nicht auf ein E-Auto umsteigt: „Kann es daheim nicht laden“. Das ist natürlich falsch. In der Garage daheim kann man sich eine Wall-Box installieren. Das habe gleich zu Beginn meiner E-Auto-Karriere erledigt. Ist nun schon ein gutes Jahr her. Nun hörte ich einen Vortrag von Firma Elektro Maier in Kirchweidach zum jetzigen Stand der Dinge.
Auf der Kaiser Franz-Josefs-Höhe
Kostenlose Ladestation mit Blick auf die Pasterze und Steinböcke am Parkplatz
Großglockner Hochalpenstraße Tour
Der Großglockner ist der König der Hohen Tauern, Heiligenblut ihr Herz, so heißt es.
Garberhof in Mals
Größter Hotel-Hamam Italiens. Coole Wellness-Oase, großartiges Bergpanorama. Alles im „Garberhof“.
Mein Ladeguide zum Garberhof
Wer einen Eindruck haben möchte, wie so eine Fahrt nach Südtirol mit dem E-Mini funktioniert, findet hier mehr.