Zum Hauptinhalt springen

Künstlerin für Konfekt

Künstlerin für Konfekt

Nathalie Trafoier ist ausgezeichnete und mit Preisen gewürdigte Patissière. Daheim im „Kuppelrain“ kreiert sie Köstlichkeiten. Es ist das Restaurant ihrer Eltern. Schon als kleines Mädchen ist sie durch die Küche gewackelt, hat Papa Jörg „geholfen“ oder Mama Sonya etwas getragen. Jörg Trafoier hält seit Jahren seinen Michelin-Stern, Sonya Egger ist die Sommeliere Südtirols, eine „Donna del vino“. Der Faible für Köstliches liegt in der Familie also in den Genen. Und viel Charme.

„So gern“, antwortet Nathalie, wenn man dankend ein erstes Stückchen verkostet. Es klingt allerdings, als wäre sie dankbar dafür, dass sie die Pralinen anbieten darf. Mit liebevoller Aufmerksamkeit reiht sie ihre Schokoladen vor dem Gast auf. Auf kleinen, eisgekühlten Göflaner Marmor Quadern kredenzt sie zum Auftakt der Verkostung drei Pralinen: eine Caffe-arabica-Mascarpone, eine Passionsfrucht-Mango-Ananas, eine aus schwarzer Traube. „Ich verarbeite, außer dem Kakao natürlich, nur Zutaten von hier“, erzählt sie. Eier kommen von den eigenen Hühnern, Kräuter und Früchte aus dem eigenen Garten. Weine, Grappe oder Frizzante aus dem Keller von Mama. Während Nathalie von ihren verschiedenen Schokoladen spricht, fällt es schwer, sich nicht vom erfüllenden, warmen Geschmack des Konfekts total ablenken zu lassen. Nathalie erzählt von Schokoladen und Aromen, die an Nüsse, Karamell, Waldbeeren oder Tabak erinnern. Sie betont, wie wichtig es ist, die Schokolade richtig zu temperieren. Darum verzichtet sie im heißen Sommer auf die Herstellung ihrer Pralinées. Gute Schokolade knackt, wenn man sie bricht. Wenn sie richtig gemacht ist, schmilzt sie erst im Mund, nicht schon auf dem Teller. Immer wieder bringen Vater Jörg und Bruder Kevin – nein keine neue Tellerchen, sondern große Marmor- Platten! – ihrer Pralinées. Kunstwerke hat Nathalie darauf vorbereitet. Bunte Blumenbouquets aus 16 verschiedenen Pralinéesorten, Reben und Trauben mit kaum sichtbaren Schokofrüchten. Vinschger Kirsche in Rum Schokolade, Vinschger Blumen, Hibiskus und Passionsfrucht sind darauf, Weiße Trüffel mit Eierlikör, Haselnusskrokant, ein wahrlich königliches Konfekt.


Sonja Still Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte

Sonja Still

Kulturjournalistin für Reise, Kultur & Geschichte
Als erfahrene Kulturjournalistin biete ich hochwertige Artikel, Reportagen und Features zu den Themen Reise, Kultur und Geschichte für Redaktionen an.

Weitere Artikel

Wall-Box oder Ladepunkt
Ein häufiges Argument in der Diskussion, warum man nicht auf ein E-Auto umsteigt: „Kann es daheim nicht laden“. Das ist natürlich falsch. In der Garage daheim kann man sich eine Wall-Box installieren. Das habe gleich zu Beginn meiner E-Auto-Karriere erledigt. Ist nun schon ein gutes Jahr her. Nun hörte ich einen Vortrag von Firma Elektro Maier in Kirchweidach zum jetzigen Stand der Dinge.
Der Gipfel des Johannisberg erhebt sich über dem Pasterzen-Gletscher. Zwischen Tobel und Eisbrücken führt die Trekking-Tour
Ein häufiges Argument in der Diskussion, warum man nicht auf ein E-Auto umsteigt: „Kann es daheim nicht laden“. Das ist natürlich falsch. In der Garage daheim kann man sich eine Wall-Box installieren. Das habe gleich zu Beginn meiner E-Auto-Karriere erledigt. Ist nun schon ein gutes Jahr her. Nun hörte ich einen Vortrag von Firma Elektro Maier in Kirchweidach zum jetzigen Stand der Dinge.
Auf der Kaiser Franz-Josefs-Höhe
Kostenlose Ladestation mit Blick auf die Pasterze und Steinböcke am Parkplatz
Großglockner Hochalpenstraße Tour
Der Großglockner ist der König der Hohen Tauern, Heiligenblut ihr Herz, so heißt es.
Garberhof in Mals
Größter Hotel-Hamam Italiens. Coole Wellness-Oase, großartiges Bergpanorama. Alles im „Garberhof“.
Mein Ladeguide zum Garberhof
Wer einen Eindruck haben möchte, wie so eine Fahrt nach Südtirol mit dem E-Mini funktioniert, findet hier mehr.